Austauschen eines geschrumpften Pickguards
Behebung eines bekannten Problems: der schrumpfende Pickguard.

Über 38 Jahre hat sich der Plastik-Pickguard dieses ’73 Martin D-35 an den Rändern geschrumpft und geschält.
Vor 1985 verklebte Martin Schutzvorrichtungen direkt auf das blanke Holz und trug dann die Oberfläche auf. Auch Vintage Gibsons und Gilden wurden auf diese Weise gebaut. Wenn die Schutzvorrichtung einläuft, zieht sie sich wie ein Kartoffelchip zusammen und zieht das Holz damit. Das hat einen Riss in der Fichte am Rand dieser Schutzvorrichtung verursacht.


Manchmal können Sie diese Pickguards einfach wieder kleben, indem Sie unter den losen Kanten Klebstoff kleben und flach einklemmen. Oftmals besteht die beste Lösung jedoch darin, die Schutzvorrichtung zu entfernen, alle Risse zu kleben und dann eine neue Schutzvorrichtung herzustellen und zu installieren. Das habe ich hier beschlossen.
Entfernen des Schutzes:
Ich habe den Pickguard mit einer 80-Watt-Glühlampe aufgewärmt. Dann arbeitete ich sanft unter und um ihn herum mit einem Fingerbrett-Entfernungsmesser und schälte den Schutz ab, als ich ihn mit dem Messer anhob.

Bei abgenommenem Pickguard konnte ich sehen, dass der Riss vorher verklebt war. Trotzdem hat der Schrumpfschutz den reparierten Riss noch offen gezogen. Ich habe die Spitze meiner Messerklinge mit einer Alkohollampe erhitzt und den Kleber ausgegraben.
Reparieren des Risses:
Nach dem Reinigen des Klebstoffs aus dem Riss war er breit genug, um mit einem Fichtensplitter gefüllt zu werden. Ich habe den Riss mit heißem Versteckkleber verklebt.

Ich habe den Klebstoff tief in den Riss gepumpt, indem ich einen Plastiksaugnapf verwendet habe, der ein Thermometer an unserem Küchenfenster gehalten hat.
Nach dem Auftragen des Klebers schiebe ich meine Fichte schnell in den Riss und drückte den Überschuss ab. Dieses Stück wird gleich bündig mit der Oberseite von einem meiner beiden Klebemulden gepresst.

Hier ist eine Kulle, die ich für solche Klebearbeiten im Körper gemacht habe. Es ist ein einzelnes Stück 3/4" Sperrholz, das mit Antihaft-Delrin-Kunststoff überzogen ist. Die Kerbe im Kulum umspannt eine Stütze und schützt sie vor den Klemmen, während Druck ausgeübt wird, um die Oberseite abzuflachen. Für die Herstellung dieser und vieler anderer Kuls verwendete ich unsere klare, gefälschte Acryl-Verstrebungsschablone als Leitfaden, die hier unter dem Kul zu sehen ist.

Mein äußerer Cul ist 1/2" dickes, klares Acryl. Ich klemmte dies für etwa 40 Sekunden an Ort und Stelle und beobachtete, wie der Klebstoff herausgedrückt wurde. Ich habe mich gelöst, das Auspressen gereinigt, dann mit gewachstem Papier unter dem Kessel abschließend geklemmt. Das habe ich über Nacht getrocknet.
Am nächsten Morgen war das Oberteil flach und der Fichtenfüllstreifen bündig.

Als nächstes habe ich das bloße Holz fertig gemacht:
Zwei Schichten 20 super glue mittlerer Viskosität mit einer halben Stunde Trocknung dazwischen. Dies bietet eine saubere, versiegelte Oberfläche zum Anbringen des neuen Pickguards und wird es in Zukunft bei Bedarf einfacher machen, ihn zu entfernen.
Obwohl der Riss und seine Fichtenfüllung nicht sichtbar sind (der Plan besteht darin, ihn mit dem neuen Pickguard zu überlappen), habe ich den Riss und die Fichtenfüllung mit zwei Schichten dunklem Granatschellack versiegelt. Ich ließ eine Stunde zwischen den Schichten und dann fünf Stunden vollständig trocknen, bevor ich den Pickguard anlegte.
Okay, machen wir den Pickguard!
Nachdem ich die Form des alten Wachmanns leicht auf ein Stück schwarzen Pickguard-Material stiftet hatte, formte ich es ungefähr mit einer Schere und blieb weit außerhalb der Bleistiftlinie.

Mit kleinen Abfällen aus der Klebefolie , die ich zum Anbringen der vervollständigten Schutzfolie verwenden werde, habe ich meinen ausgerauten Rohling auf ein Stück dickem Acryl geklebt. Das Acryl ist so geformt, dass der Pickguard-Rohling über den Kanten hängt, damit ich ihn mit einem 6” -Freet-Nivellierer formen kann, der auf der Seite liegt. Ich lege direkt bis zu meiner rückverfolgten Bleistiftlinie ab.

Zeigen Sie es Ihnen lieber, als es Ihnen zu sagen.
Diese Informationen stammen aus einer von vielen kurzen Lektionen , die ich gerade auf Video aufgenommen habe, um eine neue DVD zu erhalten, die bald auf den Markt kommt. Sie zeigt diesen gesamten Prozess in nur fünf Minuten.
Schleifmaschine für Gürtel? Nein, Schüsselschleifer!
Ich habe die Schalllochkurve mit 80 geformt, dann klebten 120 Stikit Sandpapier auf einer Porzellanschale, die zufällig genau den 4-15/16" Durchmesser hatte, der benötigt wurde.

Die neue Schutzvorrichtung sah für eine Gitarre dieser Zeit zu glänzend aus, daher habe ich sie mit einem Micro-Mesh Finishing Pad (12,000 Körnung) deglanziert. Dadurch wurde der Glanz des Kunststoffs gemildert, sodass er besser auf die ältere Gitarre passt. (Mit ein wenig Polieren kann es leicht wieder in Glanz versetzt werden.)

Nachdem ich die Klebefolie des Pickguards auf der Unterseite des neuen Pickguards angebracht hatte, habe ich sie angebracht und ihm ein Abdeckbandscharnier gegeben. Dann habe ich die restliche Rückseite abgeschält und die Schutzvorrichtung nach unten geschwenkt.

Genau wie neu!
Oder vielleicht macht „genau wie alt“ mehr Sinn. Jedenfalls hat dieser D-35 wieder einen Pickguard! Die Klebefolie unter dieser neuen Schutzvorrichtung ist „verschenkter“ als die alte, an die Fichten geklebte Schutzvorrichtung. Dadurch kann sich das Holz etwas bewegen, daher sollte dieser Wächter eine längere Lebensdauer haben als das Original.




