Verstehen der Gitarrenverdrahtung, Teil 7: Ausgangsbuchsen
Ausgangsbuchsen
Die Ausgangsbuchse ist der Ort, an dem alles zusammenkommt. Die verschiedenen Aufnehmer, Töpfe, Schalter und Kappen leiten schließlich das von den Aufnehmern erzeugte Signal zum Ausgangsheber. Abbildung Nr. 13 zeigt eine typische Monobuchse und wie sie angeschlossen werden sollte. Abbildung Nr. 14 zeigt, wie eine Stereoausgangsbuchse zum Einschalten einer integrierten Stromquelle (Batterie) verdrahtet wird, wenn ein 1/4"-Monostecker eingesteckt wird. Dies funktioniert, indem der „Ring“-Anschluss der Stereobuchse verwendet wird, um die Masseseite des aktiven Bordschaltkreises zu vervollständigen, wenn der Stecker eingesteckt ist.
Mehr in dieser Serie
Teil 1: Funktionsweise einer magnetischen Aufnahme
Teil 2: Was ist ein Potentiometer und wie funktioniert es?
Teil 3: Wie ist ein Volumentopf verdrahtet?
Teil 4: Was ist ein Kondensator und wie funktioniert er?
Teil Fünf: Auswahlschalter
Teil sechs: Grundlagen des Mini-Knebelschalters und Grundlagen des push-pull-Topfes
Teil Sieben: Ausgangsbuchsen
Teil Acht: Erdung und Abschirmung
Teil Neun: Impedanz und Impedanzabgleich verstehen
Teil Zehn: Verdrahtungsglossar
Teil 11: Beispieldiagramme
