Verstehen der Gitarrenverdrahtung, Teil 4: Was ist ein Kondensator und wie funktioniert er?

Was ist ein Kondensator und wie funktioniert er?

I-4000_5

Kondensatoren oder „Kappen“ sind einfache elektronische Komponenten, die typischerweise in der Gitarrenelektronik als Filter oder Barrieren für bestimmte Frequenzen verwendet werden. Hohe Frequenzen passieren eine Kappe, während niedrigere Frequenzen blockiert sind. Der Wert des Kondensators bestimmt die Frequenzen, die bestehen (siehe Diagramm Nr. 7). Mithilfe der Filtereigenschaften einer Kappe können wir den Ton der Gitarre beeinflussen.

Diagramm 7

Höhere Frequenzen bewegen sich leichter zum Boden, und eine Gitarre kann beim Abrollen der Lautstärke schlammig klingen. Viele Hersteller überwinden dieses Problem durch die Verwendung eines „Dreifach-Bypass“-Kondensators zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Potentiometers. Die gebräuchlichsten Dreifach-Bypasskappen sind 680 Picofarad (pf) und 0,001 Mikrofarad (μf). Je höher der Wert der Kappe, desto mehr Oberfrequenzen dürfen durch sie hindurchfahren. Ein Tontopf verwendet die gleichen Eigenschaften wie eine Kappe, aber anstatt die Frequenzen zum Ampere rutschen zu lassen, werden sie zum Boden gesendet. Die meisten Kappen für die Tonsteuerung sind höher als die Kappen für die dreifache Entlüftung, so dass der Gesamteffekt deutlicher und mit mehr Flexibilität im Farbton ist.

Wie ist ein Tontopf verdrahtet?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine traditionelle Tonsteuerung zu verdrahten, aber am Ende funktionieren sie alle auf die gleiche Weise. Diagramm Nr. 8 zeigt die häufigste Methode.

Diagramm 8

Mehr in dieser Serie

Teil 1: Funktionsweise einer magnetischen Aufnahme

Teil 2: Was ist ein Potentiometer und wie funktioniert es?

Teil 3: Wie ist ein Volumentopf verdrahtet?

Teil 4: Was ist ein Kondensator und wie funktioniert er?

Teil Fünf: Auswahlschalter

Teil sechs: Grundlagen des Mini-Knebelschalters und Grundlagen des push-pull-Topfes

Teil Sieben: Ausgangsbuchsen

Teil Acht: Erdung und Abschirmung

Teil Neun: Impedanz und Impedanzabgleich verstehen

Teil Zehn: Verdrahtungsglossar

Teil 11: Beispieldiagramme

Zugehörige Elemente