Inlay Tool Tip – Luthier Tips du Jour Mailbag

youtube ifWqNtgKa1E

In dieser Folge erzählt Robbie O’Brien wertvolle Erkenntnisse über die Erhaltung der Integrität kleiner Inlay-Komponenten während der Inlay-Arbeit und bietet praktische Anleitungen zur Vermeidung von Bruch.

Video-Transkription

[Auf dem Bildschirm steht: Luthier Tips du Jour Mailbag]

Mailbag-Frage: Ich breche viele Downcut-Spiralrouter-Bits, was kann ich tun, um dies zu verhindern?

Robert O'Brien: Die heutige Frage „Tipps du Jour Mailbag“ kommt aus Florida. „Robert, ich verwende einen Spiralschnitt von 1/32nd für die Inlay-Arbeit, und ich breche viele Stücke. Diese Dinge sind nicht billig, also gibt es etwas, das ich tun kann, um sie nicht zu brechen? Vielen Dank für den Rat, Michael in Florida.“

Allgemeine Sicherheitsregel

Zunächst Michael, lassen Sie uns über die allgemeine Sicherheitsregel für die Schnitttiefe mit einem Router-Bit sprechen. Die allgemeine Regel ist, dass Sie niemals tiefer als die Hälfte des Durchmessers gehen möchten. Wenn Sie beispielsweise einen Router-Bit mit einem halben Zoll Durchmesser verwenden, möchten Sie in einem Durchgang nie mehr als etwa einen Viertel Zoll tief gehen.

Für die Inlay-Arbeit verwenden wir sehr kleine Bits. Zum Beispiel schon ab 1/32nd , wie Sie gesagt haben. Wenn wir diese Regel also befolgen würden, könnten wir nicht mehr als 1/64th auf einmal tief gehen, und das stellt ein Problem für die Inlay-Arbeit dar. Die meisten dieser Dinge, die wir in die Oberfläche einlegen werden, sind dicker als 1/64th, daher müssten Sie den Kanal zweimal verlegen. Das könnte zusätzliche Arbeit und Probleme verursachen.

Kürzlich besuchte ich David Nichols von Custom Pearl Inlay in seinem Geschäft im US-Bundesstaat New York und lernte ein oder zwei Dinge darüber, wie man keine Stücke bricht. Gehen wir zur Bank und ich zeige es Ihnen.

Einschränkungen bei Dremel-Werkzeugen

Also Michael, obwohl Sie die Ausrüstung, die Sie für das Inlay verwenden, nicht erwähnt haben, stelle ich mir vor, dass das wahrscheinlich so ist. Das ist es, was die meisten Menschen für die Inlay-Arbeit verwenden, ein Dremel-Tool mit dem Router-Bit, normalerweise ein Spiral-Abwärts-Schnitt-Bit, und dieses ist zufällig 1/32nd. Das Problem beim Dremel ist, dass man hier eine einstellbare Geschwindigkeitsregelung hat, die von 5,000 bis 30,000 U/min reicht. Meiner Meinung nach etwas langsam.

Verwendung eines Mikromahlwerks

Ich zeige Ihnen, was ich von David Nichols bekommen habe. Das ist also eine Mikromatritzen-Schleifmaschine. Dieses Modell erreicht ca. 60,000 U/min. Man kann jedoch teurere Modelle bekommen, die noch höher werden, und ich denke, das ist ein großer Vorteil. Je schneller Sie das Werkzeug drehen können, desto sauberer wird es geschnitten. Ich verwende auch eine klare, transparente Basis, die David entworfen hat, um das Werkzeug zu halten. Dadurch können Sie klar sehen, was Sie tun.

Ich habe dieses Werkzeug eingerichtet, also ist das die gesamte Tiefe des Perlenstücks, das ich einlegen werde, damit ich den Schnitt in einem Durchgang machen kann. Ich stecke das in meine Fluggesellschaft und zeige Ihnen, wie einfach es ist, mit so etwas zu arbeiten, das mit schnellerer Drehzahl läuft. Hier ist das Tool. Ich schalte es voll ein und ich werde einfach meinen Weg mit diesem Stück Ebenholz haben.

Also Sie bemerken, dass ich es einfach freihändig durch das Stück Ebenholz gebe. Ich habe die ganze Tiefe oder die volle Dicke der Perle erreicht, das ist etwas weniger als ein ganzes 16. Zoll, das ist ziemlich tief. Sie werden feststellen, dass ich kein Problem hatte, das Bit hat nicht einmal über den Bruch nachgedacht, und ich denke, das liegt an den hohen Drehzahlen des Mikromeißels.

Vielen Dank David Nichols von Custom Pearl Inlay , dass Sie mich zu diesem fantastischen kleinen Tool gemacht haben. Vielen Dank auch Michael in Florida für Ihre Frage. Und ich denke, wenn Sie das Werkzeug mit höherer Drehzahl verwenden, den Mikromatrizen-Schleifer, werden Sie feststellen, dass Sie viel weniger Teile brechen und glückliches Einlegen.

StewMac

 

Robbie O'Brien

Luthier und Dozent, Lutherie Academy