Torrefied Wood – Luthier Tips du Jour Mailbag

youtube a-q3T96DwdU

In dieser Folge sprechen Luthier Robbie O’Brien und Mandolinenbauer Geoff Burghardt über gewundenes Holz.

Video-Transkription

[Auf dem Bildschirm steht: Luthier Tips du Jour Mailbag]

Mailbag-Frage: Verhält sich gewundener Ahorn wie normaler Ahorn, und ist es schwieriger, mit ihm zu arbeiten?

Robert O'Brien: Die heutige Frage „Tipps du Jour Mailbag“ kommt aus Texas. „Robert, ich denke darüber nach, gewundenen Ahorn für meine nächste Mandoline zu verwenden. Meine Sorge ist, wird es sich wie normales Ahorn verhalten und ist es schwieriger zu arbeiten? Jason in Victoria, Texas.“

Lassen Sie uns zunächst darüber sprechen, was das Wort Torrefaction bedeutet, und das bedeutet, ein Stück Holz unter Vakuum einem Wärmeprozess zuzuführen, einer hohen Hitze von etwa 300 Grad. Und das Vakuum soll verhindern, dass es Feuer fängt, weil es um 400 Grad feuert, also entfernen Sie den Sauerstoff aus dem Prozess. Und was es tut, ist im Grunde genommen, das Holz künstlich zu altern. Das ist also eine Art Definition dessen, was das bedeutet.

Nun habe ich vor kurzem ein wirklich schönes gestepptes Ahorn erhalten, das diesem Prozess zugeführt wurde, und ich habe es an den Meister des Mandolinenbauers Jeff Burghardt weitergegeben. Nun haben Jeff und ich kürzlich einen Online-Kurs zum Mandolinenbau abgeschlossen und ich wollte, dass er die Möglichkeit hat, aus erster Hand mit diesem Holz zu arbeiten. Sprechen wir also mit Jeff über seine Erfahrung bei der Arbeit mit diesem Holz.

Interview mit Geoff Burghardt

Okay, also hier bin ich mit dem Mandolinenbauer Jeff Burghardt, und vor kurzem habe ich ihm ein Stück dieses Ahorns gegeben, und er hatte eine schwierige Zeit damit, nicht wahr?

Schnitzen und Schleifen

Geoff Burghardt: Nun, ich hatte eine tolle Zeit und eine schwierige Zeit. Es hing irgendwie vom Prozess ab, ja. Ich fand es wirklich einfach zu schnitzen. Das Korn, was auch immer der Torrefaction-Prozess für das Korn tut. Hatte nicht so viel Problem mit dem gesteppten Ahorn des Aussplitterns oder dem holzwirkenden Schwamm unter dem Meißel. Das Teil war schön. Es sandt wirklich schön, fast wie Kirsche oder Mahagoni. Ich meine viel einfacher als der normale gesteppte Ahorn, mit dem ich gearbeitet habe. Das war der einfache Teil. Der harte Teil war das Biegen. Ich konnte das Zeug einfach nicht biegen lassen. Und so-

Robert: Kein Weg, nicht wie?

Geoff: Nun, nein. Hier ist ein kleines Beispiel. Ich habe das. Es ist schwer zu sehen. Sie haben etwa-

Robert: Heilige Kuh. Ja, schau dir das an. Das Zeug ist spröde.

Geoff: Ja.

Robert: Wow.

Geoff: Dabei habe ich viel recherchiert und festgestellt, dass die Leute bemerkt hatten, dass das Holz spröder, trockener ist. Und das fand ich sicherlich der Fall. Ich habe das Holz sogar 24 Stunden lang eingeweicht und auf einem heißes Rohr und konnte es immer noch nicht schaffen.

Robert: Würde ich immer noch nicht gehen.

Geoff: Ich habe es auf etwa einen Millimeter gesenkt, etwas mehr als einen Millimeter.

Robert: Richtig, dünner als normalerweise.

Geoff: Weitaus dünner als das, was ich normalerweise tue.

Robert: Würde ich immer noch nicht gehen.

Geoff: Und es würde immer noch nicht gehen, es würde einfach kaputt gehen. Wenn also niemand eine magische Pille hat, fand ich es sehr schwierig, das Holz zu biegen. Für mich verwende ich also den Rücken, den ich geschnitzt habe, aber für die Seiten verwende ich nur normalen gesteppten Ahorn, und ich färbe sie entweder, um zu versuchen, sie zu kombinieren, oder ich lasse sie einfach zurück. Und dann wird die Torsrefied auf diese Weise wirklich vergrössert.

Klebestellen

Robert: Richtig. Sprechen wir nun über ein paar andere Dinge. Ich denke, Sie haben während Ihrer Recherche angegeben, dass Sie einige Probleme mit Klebeverbindungen hatten, oder haben einige Dinge über das Zusammenkleben dieser Holzart herausgefunden.

Geoff: Ja, also habe ich gelernt, dass einige Leute sagten, dass sie Schwierigkeiten mit Kleber ausblenden und das Holz zusammenkleben. Ich verwende Tightbond, und nachdem ich mein Stück in Form geschnitten hatte, habe ich dieses Gelenk hier gebeugt, um zu sehen, was passieren würde. Und es ist direkt an der Klebestelle gebrochen. Es gibt ein paar kleine Stücke, aber es ist nicht so entlang des Korns außerhalb der Klebeverbindung gebrochen, wie ich es normalerweise von einer normalen Klebeverbindung erwarten würde. Bedeutet das also, dass es anfällig ist, zu scheitern? Das glaube ich nicht. Es brauchte ziemlich viel Druck, um es zu brechen, und als ich den Rücken schneidete, schlägt ich es ziemlich hart und hatte dort kein Leimgelenkversagen. Aber das ist eine Frage der Überstunden über Jahre. Es ist schwer zu sagen, was passieren wird, aber sicherlich haben die Leute Probleme mit Klebeverbindungen gemeldet und gequält.

Unterschiede bei der Oberflächenbehandlung

Robert: Okay. Also Jeff, wie wäre es mit dem Abschluss? Gab es einen Unterschied?

Geoff: Ja, das ist eine gute Frage. Ein Teil meiner Recherche und ich empfehle Ihnen, sich diesen Prozess anzuschauen, er ist ziemlich faszinierend und sieht die Probleme anderer Leute. Einige Leute sagen, dass sie Probleme mit dem Verkleben des Finishs hatten, und daher mache ich normalerweise eine Kombination aus Schellack und/oder echtem Öl. Also habe ich dieses Stück hier erarbeitet und Schellack auf dieser Seite gemacht, im Grunde französische Politur, grobe französische Politur, aber eine französische Politur. Und hier habe ich echtes Öl und eine leichte und Politur mit Schellack gemacht. Ich glaube, das echte Öl hat dazu beigetragen, das Getreide ein wenig mehr zu pflanzen, aber ich hatte überhaupt kein Problem damit, dass das Finish daran klebt.

Robert: Richtig, also hatten Sie kein Problem?

Geoff: Es hätte also sein können, was auch immer die Oberfläche war, die diese Leute benutzten, Lack, Katalysieren, was auch immer, aber wenn man sich an Schellack und Öl und echtes Öl hält, zumindest in diesem Fall hat es sich gut geschlagen.

Robert: Perfekt.

Geoff: Ja.

Tonale Unterschiede

Robert: Im Grunde genommen ist dies der Grund für diese Holzart, manche sagen, dass sie altert. Und daher stelle ich mir vor, dass der Nutzen tonig wäre. Haben Sie einen tonalen Vorteil der Verwendung dieses Holzes bemerkt?

Geoff: Es klingt nicht so anders als normales, gestepptes Ahorn. Ich meine, ich würde es auf jeden Fall verwenden, und das ist der Rücken, den ich bisher geschnitzt habe. Im Moment ist das, was ich habe, etwas dicker als meine normalen Abstufungen und ungefähr das gleiche Maß an Flex, Steifigkeit, das ich normalerweise anstrebe. Ich nehme es vielleicht etwas mehr runter, aber es fühlt sich an, dass dieses Holz, dieses Stück, etwas weniger steif ist als die anderen. Basierend auf dem, worüber die Leute mit dem Prozess sprechen, mit dem Verhärten der Zellwände, scheint es, als ob es älter und besser klingen sollte, aber ich denke, das ist einfach der Grund, ein weiteres Video zu machen, sobald dieses Ding auf einer Mandoline ist, und dann können wir darüber sprechen, wie es dort klingt. Aber ich finde es überhaupt nicht schlecht. Ich denke, es lohnt sich zu untersuchen.

Robert: Sicher. Würden Sie es von all den Erfahrungen, die Sie in den letzten ein oder zwei Wochen mit dieser Holzart gemacht haben, wieder verwenden?

Geoff: Ich glaube, ich würde es tun. Ich möchte einen Weg finden, ihn zu biegen. Ich würde es tun. Ich meine, ich würde es in Benzin tauchen, wenn es ... Ja, das mache ich, aber das ist wahrscheinlich eine schlechte Idee.

Robert: Versuchen Sie es nicht zu Hause.

Geoff: Versuchen Sie es nicht zu Hause. Ja, das ist ein Zögern. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich ihn biegen und einen kompletten Rücken und eine Seite darauf legen könnte. Wenn es nur der Rücken ist, dann ist es, wenn es zusammen ist, wenn es eine Killermandoline macht, bin ich mir ziemlich sicher, dass es das tut. Dann würde ich es sicher wieder verwenden. Ich werde wahrscheinlich nicht mein Hauptpfeiler sein, aber es lohnt sich. Wenn jemand eine interessante Mandoline mit einer interessanten Geschichte möchte, wäre es meiner Meinung nach völlig wert, berücksichtigt zu werden.

Vorgeschichte von Torrefaction

Robert: Während wir hier sprechen, erzählte Jeff mir eine interessante Geschichte darüber, woher dieser Prozess tatsächlich kam und ein wenig über die Geschichte dieses Prozesses. Warum versuchen Sie nicht, uns von diesem Jeff zu erzählen?

Geoff: Ja, also ich meine, als ich die Erfahrungen anderer Leute damit recherchierte, sah ich Fäden, die auf 20,004 zurückgingen, vielleicht sogar davor. Und es gibt Menschen, die sogar Wikingerschlachtschiffe zitieren. Sie verwendeten ein Rauchverfahren, um das Holz, das sie auf ihren Schiffen verwendeten, zu verhärten. Ich denke, dass die Torrefaction kommerziell groß wurde, als sie versuchten, ein Produkt herzustellen, das Decks handhaben konnte, in Decks war und außerhalb von Insektenfäulnis resistent war, ist der Ursprung. Aber als die Leute sich die Zellstruktur anschauten und was sie mit dem Holz machte, dachten sie: „Oh, probieren wir einige Instrumente aus.“

Robert: Wenn Sie also damit ein Instrument bauen, wird eine Mandoline zum Beispiel nicht essen.

Geoff: Die Käfer essen es nicht, was gut ist.

Robert: Perfekt.

Geoff: Und weil er sich nicht bückt, kannst du kein Banjo daraus bauen, also essen die Insekten stattdessen die Banjos und wir sind damit einverstanden.

Robert: Wir sind damit einverstanden. Okay. Jason, vielen Dank für Ihre Frage.

Geoff: Gute Frage.

Robert: Ich hoffe, das war aufschlussreich. Und übrigens, wenn Sie lernen möchten, wie man eine Mandoline baut, haben Jeff und ich gerade einen Online-Kurs zum Aufbau von Mandolinen abgeschlossen, bei dem Sie von der ersten Holzschachtel bis hin zum fertigen Produkt reichen. Wenn Sie also lernen möchten, wie Sie dies tun, schauen Sie sich Geoff Burghardt auf obrienguitars.com und Sie können sich seinen Kurs zum Mandolinenbau ansehen. Und vielen Dank.

[auf dem Bildschirm steht: Weitere Luthier-Tipps und Online-Kurse auf www.obrienguitars.com. Privat- und Kleingruppen-Gitarrenbau- und -veredelungsunterricht verfügbar.]

StewMac

 

Robbie O'Brien

Luthier und Dozent, Lutherie Academy