Versiegeln von Tunerlöchern vor dem Abschluss – Luthier Tips du Jour Mailbag

youtube SkyD8jkst1E

In dieser Folge spricht Robbie O’Brien über das Versiegeln der Tunerlöcher vor dem Abschluss, um zu verhindern, dass das Finish reißt.

Video-Transkription

[Auf dem Bildschirm steht: Luthier Tips du Jour Mailbag]

Mailbag-Frage: Gibt es eine Möglichkeit, das Finish vor Schwellungen und Rissen am Steckkopf zu schützen?

Robert O'Brien: Die heutige Frage „Tipps du Jour Mailbag“ kommt aus Georgia. „Robert, ich habe Probleme mit dem Finish, dem Anschwellen und dem Riss, wenn ich das Finish auf dem Peghead träge. Gibt es eine Möglichkeit, dies zu verhindern, Mike in Georgia.“

Die Ursache dieses Problems

Mike, das ist wirklich frustrierend. Willkommen in meiner Welt. Was passiert, Mike, ist, dass die Feuchtigkeit in die Vertiefung in den Tunerlöchern gelangt, die Sie gebohrt haben, und dies schwillt das Holz an und dann auch das Finish an. Dann trocknet es aus und schrumpft zurück, und das Finish schrumpft damit zurück. Das bedeutet, dass man viel Abgang braucht, um so anschwellen und sich dann zusammenziehen zu können, oder ohne zu reißen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es dafür eine sehr einfache Lösung gibt. Gehen wir zur Bank und ich zeige Ihnen, wie.

Versiegeln Sie die Eingeweide in den Tunerlöchern

Hier ist mein Peghead, Mike. Was ich tun muss, ist, dass ich die Eingeweide dort verschließe, damit das Wasser und die Feuchtigkeit, die ich beim Nassschleifen verwende, dort nicht abtransportiert und das Getreide anschwillt.

Es gibt eine sehr einfache Möglichkeit, das zu tun. Was ich verwenden werde, um diese Einkornung zu versiegeln, ist CA-Kleber. Nun, Mike, ich verwende viel Klebstoff in meinem Geschäft. Sie haben im Laufe der Jahre einige Videos gesehen, in denen ich CA-Kleber verwendet habe. Mir gefällt die Marke Hot Zeug. Ich bekomme es von LMI oder Satellite City. Es gibt viele Anwendungen für CA-Kleber in der Luthierie.

Was Sie nicht tun möchten, ist, die Flasche zu öffnen und sie einfach hineinzugießen und sie einfach über Ihre Bank, über Ihren Steckkopf und über sich selbst zu bringen, und vielleicht das Risiko einzugehen, dass Sie sich an die Bank halten. Ich hatte einmal einen Freund, der das bei ihnen passierte. Lassen Sie mich Ihnen also eine einfache Art und Weise zeigen, dies anzuwenden. Ich werde eine kleine Pipette verwenden. Nun ist das Problem, wie man es aus der Flasche in die Pipette bringt. Jetzt könntest du den Deckel hier öffnen, die Kappe abnehmen und so machen. Oftmals sind Ihre Deckel mit dem überschüssigen Klebstoff recht gut verschlossen. Das mache ich. Nehmen Sie ein Stück Wachspapier und werfen Sie ein wenig Klebstoff darauf. Nehmen Sie Ihre Pipette und saugen Sie sie einfach direkt in die Pipette.

Jetzt ist Ihre Pipette geladen und einsatzbereit. Was Sie jetzt nicht tun möchten, ist, wirklich zufrieden mit dem Klebstoff zu sein. Docht also ein wenig hinein und geht zum nächsten, der Kapillareffekt führt ihn direkt in die Einfassung dort ein [Robert reibt das Ende der Pipette um die Einfassung in allen Abstimmlöchern]. Dann kannst du ihn umdrehen, auch von der Rückseite aus treffen und ihn so oft wie nötig abspülen und wiederholen, um die Eingeweide abzudichten. Das ist eine sehr einfache Möglichkeit, diese Eingeweide vor Schwellungen zu schützen und das Risiko zu erhöhen, dass dein Finish rissig wird.

Also Mike in Georgia, ich hoffe, Ihnen gefällt dieser Tipp. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie es verwenden. Kleben Sie sich nicht auf Ihre Gitarre oder auf Ihre Bank.

[auf dem Bildschirm steht: Weitere Luthier-Tipps und Online-Kurse auf www.obrienguitars.com. Privat- und Kleingruppen-Gitarrenbau- und -veredelungsunterricht verfügbar.]

StewMac

 

Robbie O'Brien

Luthier und Dozent, Lutherie Academy