Backtops – Luthier Tips du Jour Mailbag
In dieser Folge spricht Robbie O’Brien über Torrefaction und ihre Verwendung im Gitarrengebäude.
Video-Transkription
[Auf dem Bildschirm steht: Luthier Tips du Jour Mailbag]
Mailbag-Frage: Können Sie etwas Licht auf das Thema Backen Ihres Gitarrentops werfen, bevor Sie damit bauen?
Robert O'Brien: Die heutigen Fragen zu Tips du Jour Mailbag kommen aus Australien. „Sehr geehrter Robert, ich habe vor kurzem etwas über das Backen der Gitarre gelesen, bevor ich sie zum Aufbau verwendet habe. Können Sie dieses Thema beleuchten?“ Mike in Australien.
Mike, der technische Begriff dafür ist Torrefaction. Mit anderen Worten: Sie backen Ihr Top. Was Sie tun, ist, Wärme einzuführen, aber ohne den Sauerstoff. Und das ist das Austrocknen des Holzes, verändert die Zellstruktur, entfernt die Feuchtigkeit und die Harze und trocknet es aus, fast wie bei der Alterung nach 20 oder 30 Jahren. Martin-Gitarren und Taylor-Gitaren verwenden diesen Prozess, Torrefaction, auf einigen ihrer Instrumente. Und kürzlich habe ich mit Eric Sakimoto von Taylor Guitars über dieses Thema gesprochen. Und es war sehr interessant, was er mir gesagt hat. Lassen Sie mich Ihnen also unser Gespräch zuhören.
Etwas anderes, das Sie heute Morgen in Ihrer Demonstration angesprochen haben, ist das Backen der Spitze. Und der Fachbegriff ist?
Eric Sakimoto: Torrefaction.
Robert: Torrefaction.
Eric: Ja. Es gewinnt immer mehr an Popularität und
Robert: Was genau macht das für das-
Eric: ... hat es geschafft, und Martin tut es. Was macht es mit dem Soundboard?
Robert: Laienverständlich.
Eric: Ja.
Robert: Ich bin mir sicher, dass es dafür eine sehr technische Beschreibung gibt.
Eric: Viele Menschen mögen Akustikgitarren, die bereits geöffnet und bearbeitet werden können. Wenn man eine neue Gitarre bekommt, ist es ein wenig eng. Man muss die Gitarre spielen und den ganzen Körper und das Holz vibrieren lassen, um das Volumen und all das zu öffnen und zu lockern. Aber Torrefaction, was es ist, es backt das Holz unter hoher Hitze, aber ohne Sauerstoff. Wenn Sie den Sauerstoff dort hingeben, werden Sie ihn ziemlich verbrennen.
Robert: Richtig.
Eric: Sie fügen dort auch viel außer Druck hinzu. Und was das macht, ist, dass es die Fichte altert. Also, es ist schon... Wenn man es auf eine Gitarre legt, hat es bereits den Vintage-Sound, den man bekommt, den man aus der Fichte will.
Robert: Sie beschleunigen also im Grunde den Trocknungsprozess?
Eric: Ja. Es ist, als würde man eine Gitarre nehmen, die 25, 30 Jahre alt ist, und sie auf eine neue Gitarre setzen.
Robert: Okay.
Eric: Wenn man es sich anschaut, ist es dunkel. Wenn man sich die Fichte ansieht, sieht sie wirklich weiß aus, und mit der Zeit bekommt sie diesen dunklen Look. Und das bekommen Sie, wenn es herauskommt.
Robert: Das bekommt man sofort aus dem Torrefaction Prozess-
Eric: Sofort. Ja. Es ist auch wirklich dunkel. Es ist nicht so, als würde man eine Gitarre in die Sonne stellen und sie ein wenig bräunen lassen.
Robert: Richtig.
Eric: Es ist noch dunkler.
Robert: Es ist wirklich dunkel. Interessant.
Eric: Sie können fast feststellen, dass dieser Torrefaction-Prozess bereits stattgefunden hat.
Robert: Okay. Vielen Dank, Eric. Ich schätze Ihre Zeit.
Eric: Sie sind willkommen. Danke, dass Sie mich haben.
Robert: Okay, danke.
Eric: Ja.
Robert: Also, Mike in Australien, ich hoffe, Sie konnten Erics Erklärung von Torrefaction verstehen. Ich glaube nicht, dass ich das bei Jungen und Mädchen zu Hause ausprobieren würde. Das ist eine ziemlich fortschrittliche Technik und man könnte ein teures Stück Feuerholz bekommen. Ich hoffe also, dass dies Ihre Frage beantwortet hat, Mike, und etwas mehr Licht auf das Thema geworfen hat. Und glückliches Bauen.
[auf dem Bildschirm steht: Weitere Luthier-Tipps und Online-Kurse auf www.obrienguitars.com. Privat- und Kleingruppen-Gitarrenbau- und -veredelungsunterricht verfügbar.]
