Beveling Classical Bridge Ends – Luthier Tips du Jour Mailbag

YouTube kCQLdFZmvbg

In dieser Folge beantwortet Luthier und Trainerin Robbie O’Brien die Frage eines Betrachters, wie man die Enden einer klassischen Gitarrenbrücke abschrägt.

Video-Transkription

[Auf dem Bildschirm steht: Luthier Tips du Jour Mailbag]

Mailbag-Frage: Ich habe Probleme, die Enden meiner klassischen Gitarrenbrücken abzurunden. Können Sie Ratschläge geben?

Robert O'Brien: Die heutige Frage zu Tips du Jour Mailbag kommt von Iowa. „Robert, ich habe Schwierigkeiten, die Enden meiner klassischen Gitarrenbrücken abzurunden. Können Sie uns Ratschläge geben?“ John in Iowa City, Iowa.

John, ich hatte lange damit zu kämpfen. Es gibt eine sehr einfache Lösung dafür, und wenn ich es Ihnen zeige, denken Sie: „Warum habe ich nicht daran gedacht?“ So einfach ist es. Eines Tages schärfe ich also meine Meißel und Werkzeuge und verwende einen Honleitfaden. Wenn Sie nun Ihre Meißel und Werkzeuge schärfen, benötigen Sie eine sehr spezifische primäre und sekundäre Schräge am Rand, und die Honhilfe bekommt das für Sie. Also sagte ich: „Nun, eh. Warum verwende ich nicht einfach meinen Honenführer, um die Schräge am Ende der Brücke zu platzieren?“ Problem gelöst. Gehen wir zur Bank, ich zeige euch, wie ich es mache.

Die Lösung: Schräge die Enden mit einer Honführung ab

Hier ist John die Lösung. Honing Guide, klassische Gitarrenbrücke. Es ist wichtig, dass Sie es bis zu Ihrer letzten Körnung schleifen, bevor Sie diesen Schritt machen. Ich habe es bis auf 320 geschliffen. Wenn ihr höher gehen wollt, klopft euch heraus. Du machst das, denn sobald du es in den Honführer gesteckt hast und die Schräge erreichst, willst du nicht zurückgehen und es schleifen, weil du um die schöne knackige Kante rundest, die ich gerne an den Enden sehe.

Also lege ich es in den Honleitfaden. Ich stelle den Verbindungsblock gerne etwa bündig mit dem Ende der Honlehre auf. Wenn du es mehr herausgibst oder weniger zurückholst, wird es deinen Blickwinkel ändern, also finde heraus, was für dich funktioniert. Ziehen Sie sie fest [Robert zieht die Einstellschraube mit einem Schraubenzieher an]. Ich habe ein Stück MDF mit 80, 120, 220 und 320. Und ich komme einfach rein, laufe es dort ein paar Mal [Robert arbeitet die Brücke 9 Mal gegen das Schleifpapier hin und her]. Und Sie werden sehen, dass die Linien gegen Ende der klassischen Gitarrenbrücke auslaufen.

Wenn ich zum 320 er Körnung komme, möchte ich, dass diese Leitungen an jedem Ende bündig sind. Hier geht es hoch zur 120 [Robert arbeitet die Brücke 10 Mal vor und zurück gegen das 120 Sandpapier]. Und wenn ihr merkt, dass ihr etwas frei seid, seid ihr etwas näher an der einen Ecke als an der anderen, lehnt euch einfach ein wenig darauf, wenn ihr zu eurem nächsten Körnung kommt. Also hier gehen wir zum 220 [Robert arbeitet die Brücke 12 Mal vor und zurück gegen das 220 Sandpapier]. Und jetzt bis zum 320 [Robert arbeitet die Brücke 12 Mal vor und zurück gegen das 320 Sandpapier].

Und ich bin hier in die Ecken und bin gerade auf 320. Je nachdem, wie gut du deine Rundung hier gemacht hast, solltest du hier eine schöne Halbmondform haben. Und dieser erwies sich als ziemlich anständig. Ich werde aber noch ein bisschen mehr in diese Ecke gehen [Robert arbeitet die Brücke hin und her gegen das 320 Sandpapier 3 Mal mehr]. Los geht's, Problem gelöst. Wenn du Symmetrie auf deinen Brücken nicht magst, musst du diese Seite nicht einmal machen. Ich empfehle es jedoch sehr.

John in Iowa City, Iowa, dankt Ihnen für Ihre Frage und Ihre Freude am Faveling.

[auf dem Bildschirm steht: Weitere Luthier-Tipps und Online-Kurse auf www.obrienguitars.com. Privat- und Kleingruppen-Gitarrenbau- und -veredelungsunterricht verfügbar.]

StewMac

 

Robbie O'Brien

Luthier und Dozent, Lutherie Academy