Anweisungen zum Klebekeil
Öffnen Sie die Klebeverbindung unter der Stütze und injizieren Sie den Klebstoff dort, wo Sie ihn wünschen.
Lockere Hosenträger einhändig wiederverkleben
Die Zahnspangenreparatur an Akustikgitarren ist eine umständliche Aufgabe, bei der man durch das Gitarrensoundloch in den Körper greift und blind arbeitet. (Je größer Ihr Arm, desto härter ist das!) Der Klebekeil von Brace hilft Ihnen, zwei Dinge gleichzeitig mit einer Hand zu erledigen. Es öffnet die Klebeverbindung unter der Stütze und injiziert den Klebstoff dort, wo Sie ihn wünschen.
Der Klebekeil verwendet austauschbare Kunststoffpipetten als Klebstoffbehälter. Durch Drücken der Pipette wird der Klebstoff durch einen Kanal am Boden des Werkzeugs geleitet. Es ist für die Verwendung mit wasserlöslichen Klebstoffen wie Titebond oder Heißhautkleber vorgesehen. (Verwenden Sie keinen super glue.)
Der Klebebereich des Keils ist 1-1/8" lang für den Einsatz bei vielen Korbgrößen und auch bei Brückenplatten.
Vorbereiten des Klebekeils
1. Den Pipettenschaft etwa 1/2" (13 mm) von der Lampe abschneiden. Der verbleibende Schaft wird verwendet, um die Glühbirne am Keil zu befestigen.
2. Den Schaft der zugeschnittenen Pipette in den Keil schrauben. Das Zugangsloch im Keil ist innen geschraubt, und diese Gewinde schneiden in den Schaft, um die Glühbirne zu sichern. Die Pipette wird nun zur Befüllung mit Kleber in den Keil ein- und ausschrauben.
3. Der Kleberkanal verläuft über die Länge des Keils. Ein Stück Klebeband wird verwendet, um den freiliegenden Klebebereich zu definieren, der der Stütze entspricht, an der Sie arbeiten. Auf diesen Fotos ist unser Klebeband zum Binding zu sehen; auch das Abdeckband funktioniert gut.
Bestimmen Sie die Breite der zu reparierenden Stütze und kleben Sie sie über den Kanal, sodass eine Öffnung verbleibt, die dem Bereich entspricht, den Sie verkleben möchten. Dieses Klebeband verhindert, dass der Klebstoff dorthin gelangt, wo Sie ihn nicht wollen.
Vorbereitung des Arbeitsbereichs
4. Entfernen Sie vorsichtig jeglichen alten getrockneten Klebstoff von den Oberflächen, die geklebt werden sollen. Dazu ist ein Schleifpapierstreifen nützlich, und eine Fühlerlehre aus Metall funktioniert als sehr dünner Schaber.
Halten Sie Ihre Klemmen nach dem Kleben bereit, um die Stütze festzuklemmen. Planen Sie das Einspannen der Stütze und führen Sie einen Trockenlauf durch, um das Positionieren der Klemmen zu üben. Auf diese Weise riskieren Sie nicht, in Schnallen zu geraten, während sich der Klebstoff einstellt.
Kleben
Verwenden Sie einen wasserlöslichen Klebstoff. Titebond ist eine gute Wahl, ebenso wie traditioneller heißer Versteckkleber.
Tipp: Klebstoff fließt am besten, wenn er warm ist. Hitze ist für heißen Versteckkleber unerlässlich, aber sie ist auch gut für Titebond. Eine Flasche Klebstoff, die in einen mit Wasser gefüllten elektrischen Klebstofftopf gegeben wird, bleibt auf 150°–155° F (65°–68° C) erhitzt. Sie können dies mit einer Pfanne aus beheiztem, nicht kochendem Wasser annähern.
5. Tipp: Füllen Sie zusätzliche Pipetten und halten Sie sie im Wasser warm, damit eine Glühbirne mit heißem Klebstoff bereitsteht, wenn man beginnt, sich abzukühlen. Sie können die Pipetten mit unseren konischen Nylonbrücken-Positionierstiften verschließen.
Halten Sie Ihren Klebekeil und alle Fühlerlehren auch im heißen Wasser heiß: Wenn Metallwerkzeuge heiß sind, verlängern sie die Arbeitszeit des Klebstoffs.
6. Setzen Sie den Keil vorsichtig in den Spalt unter der lockeren Stütze ein. DrÃ1⁄4cken Sie nicht weiter als nötig hinein; Sie möchten die Strebe nicht locker hebeln. Drücken Sie die Glühbirne vorsichtig zusammen, um den Klebstoff zu injizieren.
Nach dem Einspritzen von Klebstoff kann es bei einigen Klammern nützlich sein, den Keil den Spalt offen halten zu lassen, während der Klebstoff mit einer dünnen Fühlerlehre auf die entfernten Kanten verteilt wird.
7. Entfernen Sie den Keil und reinigen Sie vorläufig überschüssigen Klebstoff. Bringen Sie die Klemme an, um die Reparatur zu halten, während der Klebstoff trocknet. Wischen Sie nach dem Einspannen den verbleibenden Klebstoff aus.
