Aktive und passive Pickups in einer Jazzgitarre mischen

Mein Freund Sammy mag den Klang seines Archtop durch einen Ampere nicht. „Daher nehme ich diese Gitarre nie mit“, sagt er. „Es ist eine Couchkartoffel! Ich spiele es nur, wenn ich fernsehe.“
Sammy wird die ursprüngliche Abholung seiner Gitarre ersetzen. Er will das Beste aus beiden Welten: einen Benedetto Jazz Humbucker und einen aktiven Transducer in der Brücke. Die Benedetto-Sperrabholung ist passiv, sodass keine Vorverstärker benötigt werden. Aber Sam hat sich auch eine Fishman-Brücke mit einem eingebauten Schallkopf gekauft. Dazu gehören ein Vorverstärker und eine Batterie, die normalerweise im Körper durch ein Schallloch wie folgt installiert werden:

Das F-Loch-Design dieser Gitarre lässt das nicht zu, daher haben wir eine Außenborderlösung mit einem Stereo-Y-Kabel entwickelt. Wir haben das „Y“ am Ampereende verwendet, wobei das aktive Signal in eine Baggs Para Acoustic DI-Vorverstärker geht:

Die Intonation dieser Gitarre war perfekt, also habe ich vor dem Entfernen der Brücke eine Aufzeichnung der versetzten Intonationspunktketten am Sattel gemacht. Dafür habe ich unser Saddlematic -Tool auf unorthodoxe Weise verwendet: Ich habe seine Zeiger genau auf die beiden E -Stränge gelegt, mit einem durchsichtigen Plastikstreifen auf der Unterseite des Saddlematic. Auf dem Kunststoff habe ich die restlichen Intonationspunkte für die Strings B, G, D und A nachvollzogen.

Bevor ich die Brücke entferne, habe ich eine String-Aktionsanzeige verwendet, um die String-Höhe am 12. Ring zu messen, damit ich das Setup später mit der neuen Brücke duplizieren konnte.
Eine neue Brückenbasis passt selten zu dem Archtop, für das sie vorgesehen ist. Du musst es an das Gitarrenoberteil anpassen. Der Archtop Bridge Fitting Jig ist das Werkzeug, um bei dieser Arbeit perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Sammy wollte auch das Metall-Tailpiece der Gitarre durch eine leichte Ebenholz-Version ersetzen. Das Benedetto-Tailpiece wird mit einem Befestigungselement über dem Endstift wie einer Geige installiert. Für eine Schnurerdung habe ich leitfähiges Kupferband an der Unterseite des Rückstücks von den Schnurkerben zur Messingmutter am Befestigungselement des Rückstücks gedreht – ein bisschen von der Kunststoffhülse entfernt, wo das Befestigungselement am Metallendstift einhakt. Ein Draht innerhalb des Endstifts zur Ausgangsbuchse hat die Erdung abgeschlossen.

Ich habe meine klare Plastikaufzeichnung der ursprünglichen Strangpositionen auf den neuen Brückensattel zurückverfolgt. Nach dem Ablegen der beiden E-String-Slots habe ich eine String-Abstandsregel verwendet, um die inneren vier String-Breiten proportional zu platzieren.


Ich habe die Sattelform mit einem Meißel aufgeraut und dann mit Formfeilen fein abgestimmt.

Um das Ausgangskabel des Wandlers auszublenden, habe ich ein 1/8" Loch durch die Brückenbasis und nach unten durch die Oberseite gebohrt. Ich habe eine Länge von hohlen Messingrohren in die Brückenbasis gedrückt, wobei ca. 3/16" nach unten hineinragten.

Dies diente nicht nur als Kabelkanal für den Draht, sondern verankerte auch die Brücke, damit sie sich nicht von einer Seite zur anderen verschiebt (was in der Vergangenheit ein lästiges Problem für Sammy gewesen war). Ich habe das Wandlerkabel in den Körper eingeschnappt und dann durch das dreifache F-Loch zurückgekehrt, um den am Pickguard montierten Lautstärkeregler zu erreichen.

Die Befestigungslasche des Benedetto-Pickups haftet an der Unterseite des Pickguards. Dies ist eine handgefertigte Abholung mit einem DC von 9,5k – das Dreifache der Leistung von Sammys alter Abholung! Und die Ebenholzfarbe passt zum neuen Steg und Tailpiece.

Am Pickguard war bereits eine Lautstärkeregelung angebracht, aber Sammy wollte keine zusätzlichen Knöpfe im Weg seiner Picking-Hand.
Für den Schallkopf habe ich die Lautstärke-/Tonregler des Schatten 500k Daumenrads unter dem Pickguard montiert. Jetzt hat jede Abholung ihre eigene unabhängige Kontrolle. Ihre Ausgangskabel wandern durch das F-Loch zu einer Stereo-Ausgangsbuchse an der Seite der Gitarre.

Wir haben das System mit meinem alten Gibson GA-6 Ampere getestet. Ein Stecker vom Y-Kabel führte den Humbucker direkt zu einem Kanal am Ampere. Der andere Stecker hat die Fischerbrücke mit dem Baggs Para Acoustic DI-Vorverstärker verbunden


Lassen Sie uns herausfinden, was Sammy denkt ...
Hallo Sammy, klingt es gut genug, um jetzt auf die Bühne zu gehen? Sammy? Sammy?
Er kann mich nicht über der Gitarre hören, also sieht es aus wie Sammys Glück!!


