Befestigen eines Topfbauchs mit dem Bauchreduzierstück
Manchmal reagiert ein Gitarrenoberteil durch „Bauchen“ auf Fadenspannung.

Die Rückseite der Brücke zieht sich nach oben, während die Vorderseite nach unten drückt und das obere Holz mitgezogen wird. Dadurch entsteht ein Buckel oder Potbelly.
Mit der Zeit kann dieser Bauch auch dazu führen, dass die Brücke nicht verklebt wird. Das war die Situation mit diesem 1928 Martin 0-18 , an dem ich letzte Woche gearbeitet habe. Um den Brückenbereich abzuflachen, habe ich den von T.J. Thompson erfundenen Belly Reducer verwendet, einem enormen Bau- und Reparaturtechniker.
Bevor wir in den Abflachungsteil kommen, zeige ich Ihnen ein besonderes Problem mit dieser Gitarre: das gesamte Oberteil, die Brücke und alle waren mit einem dicken orangefarbenen Epoxid-Finish aufgeschäumt. Um an die Brücke zu gelangen, musste ich sie aus den Tiefen dieses Kunststoffs ausheben.

Ich habe so viel von dem Harz wie möglich abgesplittert, damit die Brücke nicht vollständig mit der Oberseite verbunden ist.

Ich fragte meinen Kunden: „Warum war diese Gitarre in Plastik getränkt?“
Hier ist die Geschichte:
„Das ist der alte Martin meines Vaters und er ist in grober Form. Papa hat während der Depression und bis weit ins Jahr 1950ern damit gelebt. Als sich die Brücke im ’40s löste, klebte er sie wieder. Im ’50ern löste er sich wieder, so dass er ihn ersetzen ließ. Beim ’60s löste er sich ein drittes Mal und spaltete sich auch zwischen den Brückenstiftlöchern. Damals verklebte Papa es mit Glasfaserharz, malte es über die gesamte Oberseite, um die Brücke zu halten, und versiegelte es dann mit orangefarbenem Schellack! Seitdem hat es nicht mehr gut gespielt. ICH HÄTTE GERNE EINE NEUE BRÜCKE UND ES IST MIR EGAL, WIE SIE AUSSIEHT – ICH MÖCHTE SIE EINFACH SPIELEN.“

Um die alte Brücke abzunehmen, habe ich einen Router benutzt.
Ich habe das Oberteil geschützt, indem ich einen Formica-Schutz geschnitten habe, der um die Brücke passt. Dann habe ich auf jeder Seite der Brücke flache Kessel gestapelt, um eine Plattform zu bauen, die den Router unterstützt.

Ich habe in zahlreichen Lichtpässen geroutet, bis nur noch sehr wenig von der Brücke geblieben ist.

Ein Hauch von Fichte wurde zusammen mit viel Glasfaserharz freigelegt, das offenbar zum Patchen fehlender Fichte verwendet wurde. Geduldig habe ich es mit einem gebogenen Mini-Scraper nivelliert.
Das Harz wurde an den Rändern 3/32" hoch eingeformt, was einen Meißel erforderte.

Dies hinterließ sichtbare Spuren, aber dieser Kunde bat um Spielbarkeit gegenüber cleanen Looks.

Da der Brückenbereich angemessen sauber und eben ist, ist es an der Zeit, die Oberseite abzuflachen. Hier sehen Sie, wenn Sie durch das Schallloch in einen Inspektionsspiegel schauen, die Brückenplatte. Es ist dünn und empfindlich, sodass es gut auf den Bauchreduzierstück anspricht.

Hier ist der Bauchreduzierer.
Die Idee ist, dass ein Satz abgestimmter Kuls erwärmt und an den glockenförmigen Bereich geklemmt wird. Die Kavitäten sind gebogen, sodass sie das Holz biegen und der belly entgegenwirken. Die Wirkung des Reducers ist nicht drastisch, aber es ist wichtig für feine Gitarren, wie T.J. Thompson erklärt:
„Ich musste etwas tun, als die Preise für Vintage-Gitarren zu steigen begannen, denn die erste Frage eines Händlers ist: „Wurde die Brückenplatte ersetzt?“
„Vor nicht allzu langer Zeit konnten Sie OM-18-Gitarren für 3,500 USD kaufen. Jetzt liegen sie bei etwa 35,000 USD, und gerade die Änderung der Brückenplatte senkt diesen Wert um etwa 3,500 USD. Ich wollte nicht derjenige sein, der die Brückenplatte ersetzte und den Wert um so viel senkte, wie die ganze Gitarre vorher kostete! Das Reduzierstück fixiert den belly und lässt die Brückenplatte intakt.“

Die beiden engsten Reduzierkäulen passen perfekt in die Brückenplatte und den Brückenbereich; ich habe sie in meinem mit Wasser gefüllten Elektroklebertopf erhitzt.

Nach dem Benetzen der Brückenplatte und der freiliegenden oberen Fichte unter der Brücke mit einem in heißes Wasser getauchten Schwamm. Ich schlüpfte in Leder-Arbeitshandschuhe und klemmte die heißen Abflachungen mit 3 Ibex-Brückenklemmen an Ort und Stelle.

Damit das Gewicht der Klemmen die Oberseite nicht in Richtung des Knicks verdreht, habe ich sie mit einem Holzschrott unterstützt. Ich habe das Holz gebohrt und geklopft, um diese Einsteller aufzunehmen, die aus einem Paar Schalllochklemmen geliehen wurden.

Ich lege die Gitarre in ihren Koffer und lasse sie 24 Stunden trocknen.

Als ich die Klemmen abnahm, war ich mit den Ergebnissen zufrieden – eine viel bessere Oberfläche, um eine neue Brücke zu verkleben!


