Korrekte Satteltonation mit The Intonator

The Intonator findet die richtigen Positionen für die Platzierung des akustischen flachen Gitarrenbrückensattels.


I-5245

The Intonator findet die richtigen Positionen für die Platzierung des akustischen flachen Gitarrenbrückensattels. Wir haben es für die Verwendung vor dem Schneiden von Sattelschlitzen in neuen Brücken oder beim Füllen und Neuschneiden vorhandener Sattelschlitze entwickelt (Methoden wie das Platzieren von Dübeln oder Stiften unter den Strängen können ungenau sein, da der Strangdruck die Dübel tendenziell nach vorne bewegt). Für optimale Ergebnisse empfehlen wir die Verwendung des Intonators mit einem elektronischen Tuner.

1. Messen Sie die Mitte des Gitarrenhalses von der Mutter bis zum 12. Ende, fügen Sie etwa 1/8 Zoll zur Kompensation hinzu und markieren Sie diese Position in der Mitte der Brücke (Foto 1). Bleistift in einer ungefähren Sattellinie von dieser Position aus, im 3-1/2 -Grad-Winkel, den Sie normalerweise auf einer Stahlstringgitarre sehen würden. Dies ist eine Startreferenzlinie, die bei der Lokalisierung des Sattels hilft.

Brücken-Saver
Foto 1

2. Installieren Sie die äußeren beiden E-Ringe und stellen Sie sie durchhängend ein. Setzen Sie den Intonator mit L-Satteln unter diesen beiden Strängen auf die Brücke. Alle Sättel sollten in die gleiche Richtung zeigen. Die Messingstange liegt an der Rückseite der Brückenstifte an (Foto 2).

Brücken-Saver
Foto 2

3.Die E-String-Sättel können ohne die Sattelhülsen verwendet werden oder Sie können eine oder mehrere der Hülsen installieren, abhängig vom Bogen des Brückenoberteils und der gewünschten Fadenhöhe.

4. Installieren Sie die restlichen Stränge mit nur ausreichend Spannung, um die Sättel zu halten.

5. Durch die Verwendung der L-Sattel ohne die Hülsen oder mit einer beliebigen Anzahl der drei Teleskophülsen stehen vier verschiedene Sattelhöhenoptionen zur Verfügung. So kannst du dich jedem Sattelradius, flachen oder gewölbten Radius und jeder Sattelhöhe annähern. Die vier Sattelhöhenoptionen sind: der L-Sattel ohne Hülsen (3/32" / .093" / 2,4 mm); die kleine Hülse (1/8" / .125" / 3,2 mm); die mittlere Hülse (5/32" / .156" / 4,0 mm) und die große Hülse (3/16" / .187" / 4,8 mm) (Foto 3). Montieren Sie die Hülsen nach Bedarf an den vier Innensätteln (Foto 4).

Brücken-Saver
Foto 3
Brücken-Saver
Foto 4

6. Drehen Sie die Rändelschrauben, während die Stränge unter geringer Spannung stehen, um alle Sättel hinter Ihrer bleistiftförmigen Bezugslinie einzustellen. Dadurch bleiben die Fäden hinter dem Sattel geknickt und verhindern, dass sie eine falsche Intonation verursachen (Foto 5).

Brücken-Saver
Foto 5

7. Stimmen Sie jede Zeichenfolge so ab, dass sie mit dem elektronischen Tuner als Referenz geneigt wird. Passen Sie jeden L-Sattel so an, dass die gespaltene Notiz am 12. Brett mit dem Tuner übereinstimmt, wenn Sie eine Oktave über der offenen Notiz einstellen. Während Sie den L-Sattel bewegen, müssen Sie den String auf den elektronischen Tuner neu abstimmen – halten Sie den offenen String im Tune, während Sie den L-Sattel weiter bewegen, und stimmen Sie den 12. Fret-Hinweis mit dem Tuner ab.

8. Wenn alle Stränge korrekt eingestochen sind, die Position der Vorder- und Hinterkanten jedes Sattels auf der Oberseite der Brücke bleistiften. Blicken Sie gerade von oben nach unten und markieren Sie senkrecht zur Brückenoberseite (Foto 6).

Brücken-Saver
Foto 6

9. Entfernen Sie die Zeichenfolgen und den Intonator. Die Spitze jedes L-Sattels liegt auf halber Strecke zwischen den beiden Markierungen, und dieser Punkt sollte die Spitze des permanenten Sattels sein. Markieren Sie die Brücke, um die Sattelspitzen anzuzeigen (Foto 7).

Brücken-Saver
Foto 7

10. Ein quadratisches Holzstück an der Vorderkante der Brücke anschlagen und vom Holzrand bis zu den Markierungen für die Sattelspitzen messen. Notieren Sie diese Messungen (Foto 8).

Brücken-Saver
Foto 8

11. Im Folgenden finden Sie vier Möglichkeiten, den permanenten Sattel herzustellen:

  • Zeichnen Sie die Vorder- und Hinterkante des vorgesehenen Schlitzes auf der Brücke (oder verwenden Sie Abdeckband, um die Position des Schlitzes anzuzeigen) und schneiden Sie einen geraden Sattelschlitz, der die beste durchschnittliche Intonation für alle Stränge bietet, insbesondere die dreifache E- und die A-String. Wenn diese beiden Strings intoniert werden, sind die anderen Strings für die meisten Spieler nahe genug. Dieser "traditionelle" Sattelschlitz sollte zwischen 3/32" und 1/8" breit sein (Foto 9).
Brücken-Saver
Foto 9
  • Layout eines breiteren (1/8" bis 9/64") Steckplatzes, um mehr der von Ihnen aufgezeichneten Intonationspunkte aufzunehmen (möglicherweise müssen Sie die genaue Intonation für eine oder zwei Zeichenfolgen opfern). Schneiden Sie den Schlitz ab, installieren Sie den Sattel mit mittlerer Breite und verwenden Sie den Holzblock aus Schritt 10 , um Ihre Intonationsmessungen auf die flache Oberseite des Sattelrohlings zu übertragen. Vor- oder zurücklegen, um schräge Spitzen für diesen teilweise kompensierten Sattel zu erzeugen.
  • Layout eines Slots mit Platz für alle Intonationspunkte (Foto 10) und Ablage einzelner Peaks wie oben. Ein vollständig kompensierter Sattel kann eine Breite von 3/16" oder mehr haben.
Brücken-Saver
Foto 10
  • Sie können „geteilte Sättel“ installieren, wenn Sie nicht an einem Vintage-Instrument arbeiten. Normalerweise werden zwei Sättel verwendet, ein kurzer Abschnitt für die Treble-E- und B-Stränge und der andere Abschnitt für die G-, D-, A- und E-Stränge. Dies erfordert natürlich zwei separate Sattelschlitze, und der Intonator hilft Ihnen, ihre Positionen genau zu berechnen. (Es können sechs einzelne Sättel installiert werden, obwohl der Ton des Instruments verändert werden kann.)

Zugehörige Elemente