Bohrungen für Brückenstifte
Schneiden und Ablegen von Brückenstiftloch-Steckplätzen.
IN DIESEM ARTIKEL
| • Maskieren Sie die Brücke • Sägen Sie Ihre String- Slots • Runden Sie die Slots mit Dateien ab | • Saitenrampe definieren • Anpassen der Saiten • Endspitzen |
Die Brückenstiftlochsägen dienen zum Schneiden der anfänglichen Schnurschlitze in akustischen Gitarrenbrücken und Brückenplatten für den richtigen Kontakt des Schnurballs mit der Brückenplatte, was zu einem erhöhten Ton und verringertem Verschleiß der Brückenplatte führt. Die Bridge Pin Hole Files dienen zum Bereinigen der ersten mit einer Säge geschnittenen Strangschlitze, um akustischen Gitarrenbrücken einen glatten, radiusförmigen Strangschlitz für einen professionellen Look zu verleihen.

Maskierung der Brücke

Verwenden Sie ein Posterbrett mit einer Größe von ca. 10" x 6" und schneiden Sie einen Bereich in der Mitte der Größe Ihrer Brücke aus. Dieses Stück schützt den oberen Bereich um die Brücke, falls die Datei beim Reinigen des Schlitzes ganz aus dem Stiftloch kommt. Legen Sie die Schutzplakattafel über die Brücke und kleben Sie sie über die Flügel der Brücke. Wenn sich der Sattel in der Brücke befindet, entfernen Sie ihn. Wenn es eingeklebt ist, tragen Sie oben etwas Abdeckband auf, um es vor möglichen Dateimarkierungen zu schützen.
Habe deine Streichschlitze gesehen


Die Brückenstiftlochsägen sind zum Schneiden der ersten Schnurschlitze in der Akustikgitarre Nr. 5803 .028" für die Brückenstiftlöcher 1 bis 3 oder E B G vorgesehen.
Wenn ihr Rechtshänder seid, steht auf der Bassseite der Gitarre. Setzen Sie die Säge in das Stiftloch ein. Stellen Sie sicher, dass sie auf der Vorderseite des Lochs zentriert und gerade nach oben und unten ausgerichtet ist. Halten Sie die Säge in der linken Hand und führen Sie die Säge mit der rechten Hand vorsichtig durch die Schnittbewegung. Verwenden Sie einen langsamen Hub mit der Säge, um den Schlitz zu schneiden. Die Verwendung der langsamen Schneidehübe mit der rechten Hand nach links gibt Ihnen mehr Kontrolle über den Schnitt und Sie haben weniger Chance, die Säge aus dem Loch zu ziehen und die Oberseite der Gitarre zu berühren.
Wiederholen Sie den Vorgang mit der Säge Nr. 5804 .051" für die Stränge 4 bis 6 oder D A E.
| Artikel-Nr. | Sägebreite | String-Loch |
| #5803 | 028" Säge | Für Brückenstiftlöcher 1 bis 3 oder E B G |
| #5804 | 051" Säge | Für Brückenstiftlöcher 4 bis 6 oder D A E |
HINWEIS: Bei Bedarf können Sie die Säge vorsichtig auf jede Seite des ersten Schlitzes rollen, um den Schlitz für eine größere Stranglehre leicht zu erweitern.
Runden Sie die Slots mit Dateien ab


Nachdem Sie den String-Schlitz gesägt haben, verwenden Sie die gleiche Schneidtechnik, um den Schlitz mit Stegstiftloch-Schlitzdateien zu glätten. Mit den oben beschriebenen Schnittbewegungen den Schlitz des Brückenstiftlochs vorsichtig umrunden.
String-Rampe definieren

Sobald Sie den Sägeschlitz gerade nach oben und unten gerundet haben, verwenden Sie die gleiche Schneidtechnik, um den Schlitz zu runden, während er sich zum Sattel hin krümmt.
Anpassen der Stränge

Führen Sie den richtigen Messstrang und den Brückenstift in das Loch ein, um die endgültige Passung zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass der Brückenstift bis zur richtigen Tiefe in der Brücke sitzt.
| Artikel-Nr. | Breite der Datei | String-Loch |
| #5807 | .028"-Datei | 1 und 2 oder E und B (abgewickelt) |
| #5808 | .043"-Datei | 3 oder G |
| #5809 | .051"-Datei | 4 oder D |
| #5810 | .067"-Datei | 5 oder A |
| #5811 | .087"-Datei | 6 oder E |
Endgültige Tipps
Die Strangkugelumhüllung für die beiden abgewickelten Strings E und B ist oben etwas größer. Um zu verhindern, dass dies beim Ändern von Zeichenfolgen im Steckplatz bleibt, verwenden Sie die .043"-Datei direkt oben im Steckplatz, da sie beginnt, sich zu biegen und zu verbreitern, während Sie eine richtige Leibzeichenfolge verwenden, um zu überprüfen, ob die Umhüllung nicht im Steckplatz klebt. Bei Bedarf können Sie die Datei vorsichtig auf jede Seite des ersten Steckplatzes rollen, um den Steckplatz für eine größere Zeichenfolgenlehre leicht zu erweitern.
